
Förderprogramm Thermographie
... deckt Schwachstellen im Wärmeschutz eines Hauses auf.
Die Thermographie ist vereinfacht gesehen eine fotografische Aufnahme der Oberflächentemperaturen eines Gebäudes (z. B. Hausfassade, Dach etc.). Mit Hilfe dieser Aufnahme ist es möglich, die Schwachstellen im Wärmeschutz eines Gebäudes zu beurteilen. Dabei lässt sich sowohl die Gleichmäßigkeit als auch die Qualität des Wärmeschutzes erkennen. Die Thermographie eignet sich als Entscheidungs- und Planungsunterstützung, wenn es um die Wärmedämmung von Gebäuden geht. Die Ausführung von Wärmeschutzmaßnahmen kann mit Hilfe der Thermographie nachträglich beurteilt werden. Wichtig: Die Qualität einer Thermographie hängt während der Aufnahmezeit stark von den Temperaturunterschieden zwischen Innenraum- und Außentemperatur ab. Je größer der Unterschied ist, desto besser ist die Aussagekraft einer solchen Aufnahme. Daher empfiehlt es sich, die Thermographie in der kalten Jahreszeit durchzuführen.
... dient in der Industrie und im Gewerbe dem Check von Anlagen und Maschinen
Vorbeugende Instandhaltung ist deutlich günstiger als Fertigungsausfälle. Große Industriebetriebe haben eigene Thermographiesysteme. Für kleine und mittlere Unternehmen ist es wirtschaftlicher, eine thermographische Analyse durch einen externen Dienstleister erstellen zu lassen. Fachleute empfehlen einen jährlichen Check an Maschinen und Anlagen zur Vermeidung kostspieliger Ausfälle. Mit Hilfe einer Thermographie lassen sich überhitzte Anlagenteile und lockere Verbindungen sofort erkennen. Ein direkter Kontakt zum Aufnahmeobjekt ist nicht erforderlich, so können auch unter Spannung stehende Anlagenteile untersucht werden.
Vielfältige Analysen lassen sich durchführen:
- Aufspüren von Lecks und Durchflussproblemen in Rohrleitungen
- Überprüfung der Isolation und Dichtheit von Kesseln
- Überprüfung von elektrischen Schaltanlagen
- Qualitätssicherung bei der Wärmedämmung von Fertigungsgebäuden
Voraussetzungen für die Förderung:
- Die Gaswerk Bad Sooden-Allendorf GmbH fördert Thermographieaufnahmen und die Erstellung einer entsprechenden Expertise von Ein- und Zweifamilienhäusern, in denen Wärmeschutzmaßnahmen geplant oder ausgeführt worden sind sowie in Industrie- und Gewerbebetrieben Thermographie-Untersuchungen zur Fehlersuche oder Anlagenüberprüfung.
- Sie als Antragsteller haben bereits einen Erdgasliefervertrag über eine Mindestvertragslaufzeit von einem Jahr mit der Gaswerk Bad Sooden-Allendorf GmbH oder schließen einen entsprechenden neuen Vertrag ab.
- Für den Objektstandort besteht mindestens ein Erdgasliefervertrag zwischen dem Antragsteller und dem Gaswerk Bad Sooden-Allendorf.
- Bestandteile der Messung sollten sein:
- Aufnahmen aller außen liegenden Fassaden und Dachflächen
- Aufnahme der untersuchten Anlagenteile
- Kurzbeschreibungen der auffälligen Flächen bzw. Anlagen
- Die Förderung beträgt 30 Prozent der Kosten bei einem Mindestauftragswert von 150 Euro, maximal 100 Euro pro Haus/Betrieb.
- Gefördert wird eine Thermographieaufnahme pro Objektstandort.
- Mit der Unterschrift auf dem Förderantrag werden die Voraussetzungen für die Förderung anerkannt.
- Antrags- und Rechnungsdatum müssen in dem aktuellen Förderzeitraum liegen. Förderantrag und eine Kopie der Rechnung müssen zusammen eingereicht werden.
- Der Antrag und die Rechnung (mit ausgewiesener MwSt.) müssen bis spätestens 31.12.2013 (Eingang beim Gaswerk Bad Sooden-Allendorf) vorliegen.
- Das Förderbudget ist begrenzt.
- Förderzeitraum: 01.01. bis 31.12.2013.